Wechselrichter und Leistungsoptimierer zeigen robuste Leistung
Eine jüngste Studie der Berner Fachhochschule wirft Licht auf die Lebensdauer von Wechselrichtern und Leistungsoptimierern in Photovoltaik-Anlagen. Erste Resultate zeigen, dass über 50 Prozent dieser Komponenten bis zu ihrem 15. Betriebsjahr keine ertragsrelevanten Fehler aufweisen. Die Forscher bestätigen somit die gängige Faustregel von etwa 15 Jahren für die Lebensdauer von Wechselrichtern. Die Daten basieren auf der Analyse von 1.280 Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz und werden auf der EU PVSEC in Mailand im Herbst genauer präsentiert.
Die Berner Fachhochschule (BFH) setzt sich aktiv mit der Lebensdauer von Wechselrichtern und Leistungsoptimierern in Photovoltaik-Anlagen auseinander. Aktuelle Ergebnisse zeigen, dass mehr als die Hälfte dieser Komponenten bis zum 15. Betriebsjahr keine ertragsrelevanten Störungen erfahren. Diese Erkenntnisse unterstreichen die bereits bekannte Faustregel, dass Wechselrichter in der Regel etwa 15 Jahre ohne Probleme laufen sollten. Die Daten basieren auf der Untersuchung von 1.280 Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz. Genauere Einblicke werden während der EU PVSEC in Mailand im Herbst vorgestellt.
Die Studie hebt hervor, dass Wechselrichter und Leistungsoptimierer die Lebensdauer von über 15 Jahren erreichen können, was die Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Photovoltaik-Anlagen positiv beeinflusst. Die Forschungsergebnisse sind ein Schritt in Richtung fundierter Planungen und Investitionen in erneuerbare Energien.
Ihr Team der Sonnenbauingenieure